Tag 1
Lemberg, erste Eindrücke.
Wir kamen mit einer rumänischen Propellermaschine im Lemberger Flughaften an. Den ersten architektonischen Eindruck liefert die im soz-realistischen Stil gehaltene Flughafenhalle, die ganz im stalinistischen Barock gehalten ist. In der Kuppel und an den überhöhten Wänden prangt kraftstrotzendes Bauern- und Arbeitervolk. Sogar die Kolchosenkuh ist muskulär und attraktiv. Ein unerwarteter, musealer Beginn also, wo Uniformen (die sich eigentlich nur wenig von den sowjetischen unterscheiden) und Sowjetästhetik zusammenkommen. Es regnet.
Stadtspaziergang. Und wie es regnet. Der Wind ist sehr kalt. Ich überlege mir meine Handschuhe aus dem Hotel zu holen, entscheide mich aber dagegen um den Anschluss nicht zu verlieren. Wir laufen halt ein wenig schneller. Trotz des Wetters, und trotz der heruntergekommenen Fassaden ist der erste Eindruck von der Stadt ein schöner, melancholischer, träumerischer. Der Marktplatz und die Innenstadt mit ihrem welkenden Jugendstil mischen Aufbruch mit Niedergang: während viele der schönen alten Holztüren still verschlossen dem Regen Gesellschaft leisten, rennen Lembergs extrem hochbehackte Damen und geschäftigen Herren von einem Laden zum anderen.
Wir sind im Hotel George untergebracht, auch ein Jugendstilbau, auch museal, weil noch im sowjetischen Stil „renoviert“ mit all den Merkwürdigkeiten, die so einem Remont eigen waren – und wohl noch sind. Das Blau im Foyer ist zu blau, die Polstermöbel in der Lobby haben ob ihres abgesessenen Sowjetcharmes Sammlerwert. Die Zimmer sind hoch, goldschwerer Polyester liegt gerüscht auf Bett und Tisch – die Schranktür hängt schief. Für schätzungsweise 20 Zimmer stehen ein Damen- ein Herren-WC und eine Dusche auf dem Gang zur Verfügung. „Eines der besten Hotels der Stadt“ meinte die, wie sich später herausstellen sollte, nationalistisch angehauchte Studentin, die uns liebenswürdigerweise am Flughafen getroffen, und sicher zu unserer Bleibe geführt hatte.
Kupoła. Wir essen in einem dem polnischen „Modern“ nachempfundenen Lokal zu Abend – der Anfang einer langen Reihe von Nalesniki – wo lokal gebrautes Bier (das Porter war etwas bitter im Nachgeschmack aber durchaus geniessbar), sowie eine aus dem Nichts erscheinende Ladung ukrainischen Wodkas zu den verschiedenen Speisen verköstigt werden. Es stellt sich heraus, dass unter uns auch Sänger weilen – die Deutschen beginnen zu singen. Sie sangen schön, lokales und mitgebrachtes, und als ich lauschte, den Wodka sippte und meiner Müdigkeit nachspürte, fielen mir zwei Filmszenen ein: Zuerst die Szene in Casablanca, wo es in Rick’s Cafe zum Gesangsduell zwischen den uniformierten Deutschen und den Französisch eingestellten kommt. (Vielleicht, weil die Musik im Restauranthintergrund übersungen wird). Die zweite Szene ist das Ende von Stanley Kubrick’s „Paths of Glory“ als die Französischen Truppen ein gefangenes, deutsches Mädchen (gespielt, wie ich meine, von der zukünftigen Mrs. Kubrick) dazu zwingen zu singen. Mit einer Stimme die ihre Angst verrät stimmt sie „Der treue Husar“ an. Die raubeinigen Truppen werden still und lauschen dem Volkslied, das sie an ihre Menschlichkeit erinnert. Ein grossartiger Film. Ich sollte eine Veranstaltung zum ersten Weltkrieg machen.
2. Tag
Ostersonntag. Es regnet in Strömen. Einige unserer Gruppe haben sich um sieben in den katholischen Gottesdienst begeben. Beim Frühstück erfahre ich, dass die Messe anscheinend gut besucht war. Die geschilderten Eindrücke werden von fürchterlichem Lärm aus dem überdimensionalen Stereoblaster untermalt. Warum, so fragt man sich, kann sich in diesen slawischen Gefilden der Musikgeschmack nicht ändern? Man sollte meinen, dass bei so viel Geschichte, bei soviel baufälliger Ästhetik ein gewisses Verlangen nach passender Vertonung aufkommen sollte. Doch nach wie vor herrscht die Variante „zuckriger Pop-Techno“ vor, die in unmässiger Lautstärke durch Mark und Bein gejagt wird. Beim Frühstück in unserem pompös kitschig sowjetischen Jugendstil Saal, spät abends aus den Kluby – es dröhnt immer derselbe Bass: ndss ndss ndss ndss. Im Wiener Kaffe bei einer Tasse grünen Tee erfahre ich jedoch aus einer lokalen zweisprachigen (ukrainisch/englisch) Zeitung, dass es in Kiev wieder (!) zur Verleihung des Preises „Ne-Popsa“ kam. Ein Preis, der an ukrainische Indie-Rockbands vergeben wird, die es mit der Entwicklung einer eigenen Musik etwas ernster meinen. Das ermutigt! Mein grüner Tee wird von schwülstigem Geigenrausch berieselt. Not sure what is worse…
4. Tag
Wacklige Notizen im rosa Bus
Lviv liebt Frank Sinatra. Frank swings and sways everywhere. Auf dem Marktplatz, im Café in der Armenierstrasse, im Café auf dem linken Ufer unter der Oper, in dem wir nach einem grossartigen Abendessen sogar noch mitsangen. New York, New York! In Lviv!
Tilmans Feldwörterbuch aus der k.k Zeit ist ein Hit.“ihr habt nichts von uns zu fürchten, wir sind österreichische Soldaten.“ „Gebt uns möglich schnell was wir verlangen“
5.Tag
We are done with Lemberg, its Cafes and Jugendstil, its tremendous graveyard and ridiculous Sacher-Masoch jokes. It is a beautiful town, with a great opera, a vivid theatre scene and seriously good food. But before I get melancholic, I remember that we also left the hotel with its awful shower, its awful techno-music and vulgar blue renovation. I wonder whether in Balzac’s times shower arrangements were comparable. At the station we learn that the train we were supposed to catch to Ivano Frankivsk does not run that day, but with the help of our own guardian angel Zina we are able to catch a coach instead. And so we embark on a journey of extreme contrasts as only these Eastern realms can offer them. The bus is rough as are the roads we travel on. Not enough room for legs and suitcases, but we all make do. This is a good group of people to travel with – uncomplicated, good-humoured, open. We fold in with the luggage and pass the cookies. About two hours into the journey, we take a brief break so some of us can use the “powder-room”. Some of the girls now face one of the most disillusioning aspects of the human condition: the facilities at this “Avtostanstiia” are every bit as horrendous, as they promised to be 25 meters against the wind. Yet it is frequented a lot – a sure sign that it is just part of normal life. “Surely it cannot get worse?” I hear – well, yes it can. The lack of common human hygiene has not reached its epitome here today. I recall the tears that the ammonium in that Beijing bog brought to my eyes… and the fly-infested hole in the ground in Astrakhan…
We have another hour or so to reach our destination. When we get there we are smacked by the difference. Ivano Frankivsk’s hotel Nadija welcomes us with new and clean ensuite rooms, with Vivaldi and tasteful tablecloths. (We do not yet know that the Four Seasons CD is apparently the only one they have, but still) The story of this town is sad and hopeful at the same time, like most others on our itinerary. Armenians came and left, Catholics came and left, Russians came and left, Jews came and left – Some let blood, some mixed it, others drew it. The Ukrainians themselves breathe their identity “naturally”, as our guide puts it, without, however, acknowledging whether the stale perfume of spilt blood ever causes them to choke. Perhaps it does not. After all, every one of the abovementioned groups were just passing through and this was never their land, their language, their religion, their air. Perhaps the manner in which they left had nothing to do with those who “rightfully” inherited this land, who own it now? Or who should have owned it all along? Who decides on the ownership of land, I wonder and remember the sad wisdom of Chief Seattle. Now the Carpathian woods with their rare specks of old forest are being looted for their trees that are chopped (I think of Tolstoi’s magnificent short story “Three deaths”) and shipped to Italy for fine furniture making. The logging industry is booming and this city has a tinge of yeehaw spirit to it, the scent of a gold-digger town. A wealthy frontier with fat cats and shiny windows, patent leather shoes that do all they can to ignore the dust that covers them on these sandy streets. With wealth comes the arrogance of the nouveau riche. A good example is an encounter we have as we try to climb up the only tall building in the center to get a good view of the city from above. We are stopped by a perfectly groomed watchdog, who deems us obviously too poorly clad to step into his beautiful tower of glass, steel and marble. He only stops barking, when our bemusement and our German and English conversation suddenly make him aware of the appalling scent of his own infinite provincialism. Horizon is not something you can buy. We get ten minutes on the roof terrace – and there she lies, Stanislau, with her lack of restauration, her cleanly dressed beggars and her temporary wealth. The repo-churches glisten in front of the distant, gentle hills and quietly remember their ups and downs.
Day 3
I forgot about our day in Drohobyc, maybe because it irritated me intensely. There is not much to write about this godforsaken place that clings to what little glory its erstwhile spurned and betrayed son, Bruno Schulz, yields to it now. With growing indignation I hear of his and his family’s fate and their legacy in this town, or rather the lack thereof, and I cannot help myself: Serves them right to have his frescoes stolen from underneath their noses by a government that cares. With the exception of a dedicated few (and even their motivations seem suspect in part – think of the strange story about the museum owner who has the remaining frescoes in his cellar and refuses to exhibit them at the local museum!) – no one here even knows his work or cares to know about his fate. Not that I condone governmental art-theft, but this case is the exceeption: there is something incredibly cool about a commando parashooting in far behind state-lines, taking down a few walls, and shipping them out of the unsuspecting country before anyone realizes what is going on. That is great secret service work reminiscent of Bourne or Oceans 11 shenanigans and not for the sake of some destructive government secret or personal enrichment, but to save art that otherwise would rot and decay for lack of interest and care. I say: mazeltoff!
Must buy: The Illustrations of Bruno Schulz, Northwestern UP
PS: The opera in Lviv was a hoot!
Tag 6
Ausflug zum Huzulenmuseum in Kolomiia. Sehr beeeindruckend waren die Musikinstrumente, vor allem die kurzen und geraden Alphörner, Dudelsäcke und das Hackbrett. Muss nach einer CD suchen. Die Perlenintarsien auf den Holzmöbeln waren erstaunlich, die Perlenschmuckstücke erinnerten mich stark an ähnliche Muster und Techniken, die ich im Hopi und Navajo-Reservat gesehen habe. Auch die Tücher haben zum Teil etwas von mittelamerikanischem Design. Tilman meinte Peru. Überhaupt treffen sich in diesem kleinen Museum die unterschiedlichsten Kulturassoziationen: Alpin, Türkisch (Kilim), Keltisch (Dudelsack), Slavisch (Rusalka, wenn auch umkodiert). Die Luft ist richtig gut hier, es riecht nach Pinien und Schnee. Ein schnelles Bild vor dem Ostereimuseum, ein kurzer Rundumschlag im Souvenirladen und ab nach Jaremtsche. Dort gibt es einen grossartigen Wasserfall, eine rtillettobeschuhte Reiseführungsvolontärin (die uns ob des unangebrachten Schuhwerks um unseren Spaziergang brachte – was zu einer gewissen „Stutenbissigkeit“ führte) und jede Menge Kitsch.
Tag 6-7 – Auf dem Weg
Eindrücke vom Vorbeifahren:
Freie Hühner, Storchennester, Pferdefuhrwerke, Brunnen im Hof, unfertige Häuserruinen, keine Flussbetten, Äcker um die Häuser, Gänse, weiss gekalkte Baumstämme, Wasser auf den Feldern, viele neue goldbekuppelte Kirchen grossen Ausmasses, verweste Tiere am Wegesrand und tote Fabrikgelände (erinnert an Half Life), kleine Feuer (Laub?) deren Unzähligkeit den blutroten Sonnenuntergang mit blauem Rauch verschleiert. Am Abend geht es im Bus nach Krakau, wo wir um vier Uhr morgens ankommen werden. Nach und nach wird sich unsere Reisegruppe auflösen. Am Sonntag steige ich als drittletzte aus dem Bus am Tübinger Stadtgraben, müde, verstaubt, aber froh mitgefahren zu sein.
Wednesday, May 13, 2009
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment